Editorial

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

ich hoffe, dass Sie und Ihre Familien gut in das Jahr 2023 gekommen sind. Wir alle verbinden es mit dem Wunsch und der Hoffnung nach Frieden für die Menschen in der Ukraine und überall auf der Welt. Aber auch nach Energie für unser Leben, für die Aufgaben, die vor uns stehen, für Familie und Freunde. Apropos Energie: Mecklenburg-Vorpommern hat davon reichlich, ja sogar mehr als es selbst verbraucht. Energie aus der Kraft des Windes ist uns hier im Norden naturgegeben. Saubere Energie ist gerade mit dem Blick auf die Abhängigkeiten der Vergangenheit und die Herausforderungen der Zukunft ein Schlüssel für unsere weitere Entwicklung. Wir sind stolz darauf, dass unser Land zu den Treibern der Energiewende gehört. Wir gehen voran: Mit Energie aus Wasserstoff, Biomasse und Solar, aus Erdwärme und anderen Quellen. Wir nutzen sie mit dem klaren Blick für das Heute und Morgen. In diesem Schwerpunkt des MV-Magazins wollen wir Ihnen Menschen und Orte vorstellen, die sich mit Leidenschaft für die „grünen“ Energien einsetzen. Ob durch ihre Ingenieurskunst oder autarke Versorgungslösungen, ob mit der Wasserstofftechnologie oder in der gemeinsamen Forschung an neuen Antrieben. Zudem leistet unser Land seinen Beitrag für die Energiesicherheit Deutschlands und unserer europäischen Nachbarländer. Über die Energiestandorte Lubmin und Rostock werden nunmehr Gas und Öl eingeführt und weiterverteilt. Mecklenburg-Vorpommern ist Teil der Lösung für eine sichere Energieversorgung. Gleichzeitig investieren wir in die Zukunft unserer Häfen mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff.  

Das alles ist MV: Wo sich Forschung und Produktion, Wissenschaft und Wirtschaft verbinden und damit neue, spannende Chancen schaffen – vielleicht ja auch für Sie! Wir möchten Sie mit dem Magazin anregen, über MV als Ihr „Land zum Leben.“ nachzudenken.

Sie sind uns herzlich willkommen.

Ihre
Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern

www.mecklenburg-vorpommern.de Impressum Datenschutz Barrierefreiheit