Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.
Die Landesregierung für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus zusammengestellt.
Auf dem neuen Corona-Infoportal der Landesregierung finden Sie aktuelle Zahlen, Fragen und Antworten, alle Infos zum Impfen, zur Einreise und vieles mehr.
Zusammenhalt und Solidarität sind derzeit wichtiger denn je, da wir die Ausbreitung des Coronavirus nur verlangsamen können, wenn alle an einem Strang ziehen. Auf unserer Aktionsseite möchten wir zeigen, wie die Menschen in unserem Land zusammenhalten und solidarisches Miteinander leben.
Angesichts einer inzwischen sehr guten Ausstattung von Impfzentren und Arztpraxen mit Impfstoffen gegen die Wirkungen des Sars-CoV2- Virus (sog. Corona-Virus), ruft die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern die Bürgerinnen und Bürger auf, JETZT alle Möglichkeiten für eine Impfung bzw. für eine Zweit-Impfung wahrzunehmen. Impfen gegen das Corona-Virus war und ist der Weg aus der Pandemie. Mit einer Kampagne in verschiedenen Medien untersetzt die Landesregierung damit ihre Bemühungen, möglichst schnell möglichst viele Menschen im Land zu impfen. Die Motive der Kampagne richten sich dabei insbesondere an die Zielgruppe der jungen Leute und Familien. Mit einer positiven Grundstimmung werden gute Gründe für das Impfen vermittelt – sachlich und emotional. Unter der Grundaussage „Ich lasse mich impfen, weil…“ wird insbesondere das Lebensgefühl kommuniziert, dass sich mit einer vollständigen Impfung verbinden lässt: mehr Sicherheit für sich und andere, mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Erlebens, mehr Freude am Miteinander. Ohne erhobenen Zeigefinger, wohl aber mit klaren Botschaften, wendet sich die Landesregierung so an die Bürgerinnen und Bürger, mit der Bitte, auch in der Sommerzeit in der Bereitschaft, Impf-Termine wahrzunehmen, nicht nachzulassen.
MV-Reporter Denis erfährt von Dr. Thomas Bartnitzki, dem Kanzler der Hochschule Stralsund, wie Studieren in Zeiten von Corona funktioniert.
MV-Reporterin Moni erfährt von der Projekt-Koordinatorin Nancy Voigt, wie Frauen im Stadtmütterprojekt in Wismar unterstützt werden.
Ein Global Player impft: MV-Reporter Stephan besucht die Weber Maschinenbau GmbH in Neubrandenburg. Das Unternehmen hat sich früh um ein Impfangebot für seine 475 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemüht.
MV-Reporterin Marie-Luise besucht ein Impfzentrum in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Das Zentrum kann mit seinem stationären und mobilen Angebot täglich eine Vielzahl von Menschen mit Impfungen versorgen.
DJane Anastasia Rose aus der Nähe von Ueckermünde sorgt seit letztem Jahr regelmäßig per Livestream für Partystimmung in den heimischen Wohnzimmern. Damit unterstützte sie auch schon sehr erfolgreich ihr Lieblingskino in Ueckermünde.
Impfaktion im Volkshaus Friedland: Die MV-Reporter sind bei dem spontanen Impftag in der Stadt Friedland vor Ort.
MV hält zusammen: MV-Reporter Thomas trifft Prof. Dr. Emil Reisinger, den Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Im Interview gibt er einen Einblick zur Impfsituation in MV und erklärt, warum das Thema Impfen immer noch so wichtig ist.
Ehrenamt in MV: Tom Schmidt engagiert sich im DRK Kreisverband Neubrandenburg. Im Beitrag der MV-Reporter wurde er bei einer Impfaktion begleitet, die er als freiwilliger Helfer unterstützt.
MV-Reporter Michael lässt sich von Allgemeinmedizinerin Dr. Nicole Mindt in Bützow über Voraussetzungen und Symptome der Impfung aufklären und gleich impfen.
Es gibt viele gute Beispiele für gelebtes Miteinander in MV. Jeden Tag wird sichtbar, wie die Menschen im Land zusammenhalten.
Wir möchten auf dieser Aktionsseite und auf unseren Social-Media-Kanälen Geschichten aus Betrieben, Organisationen und von Kulturschaffenden erzählen, die mit ihren kreativen Ideen diese Zeit bestmöglich meistern, Geschichten von Menschen, die sich für andere einsetzen, und von Familien, die gemeinsam tolle Ideen in den eigenen vier Wänden verwirklichen. Haben Sie Interesse, uns zu unterstützen und Ihre Geschichte zu erzählen? Dann schreiben Sie uns Ihre Geschichte mit maximal 1.000 Zeichen an:socialmedia[at]stk.mv-regierung.de.
Sehen Sie in den Videos Geschichten von Menschen aus dem „Land zum Leben.", die kreativ geworden sind und neue Ideen entwickelt haben.
Christoph Moinian, Angela Künzel, Johannes Dworatzek von der Mecklenburgischen Staatskapelle.(Bild: Andreas Frost)
Als im März 2020 die Pandemie begann, unser aller Leben zu verändern, setzten sich viele Frauen und Männer ganz besonders für ihre Mitmenschen ein. Stellvertretend für alle „Heldinnen und Helden“ des Corona-Alltags stellen wir Ihnen im digitalen MV-Magazin einige vor, darunter Angela Künzel (Violine), Christoph Moinian (Horn) und Johannes Dworatzek (Cello). Sie sind drei der vielen Musikerinnen und Musiker der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, die seit Beginn der Corona-Beschränkungen besondere Freiluftkonzerte gegeben haben. Sie spielten in wechselnden, kleinen Besetzungen ehrenamtlich vor den Balkonen oder in den Innenhöfen von Alten- und Pflegeheimen, deren Bewohnerinnen und Bewohner besonders strikte Kontaktverbote hinnehmen mussten.