Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.
Die Landesregierung für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus zusammengestellt.
Zentrales Bürgertelefon für Fragen der Bürgerinnen und Bürger rund um die Corona-Krise
Zusammenhalt und Solidarität sind derzeit wichtiger denn je, da wir die Ausbreitung des Coronavirus nur verlangsamen können, wenn alle an einem Strang ziehen. Auf unserer Aktionsseite möchten wir zeigen, wie die Menschen in unserem Land zusammenhalten und solidarisches Miteinander leben.
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Ab sofort können Sie online und im Lokalfernsehen mit unseren MV-Reportern Gastronomen, Kulturschaffende und Unternehmen im Land zum Leben besuchen, die alternative Konzepte und innovative Ideen entwickelt haben, um diese Krise zu meistern.
Wo Schokolade ist, da ist auch Glück – so lautet das Motto des Café Glücklich. Inhaberin Katharina Glücklich bietet Kuchen, Torte und Kaffee nun zum Mitnehmen an und erklärt im Gespräch mit MV-Reporterin Moni, warum es ihr wichtig ist, weiterhin für ihre Gäste da sein.
Fünf Schüler aus Rostock haben eine blendende Idee: „Kopfüberwasser“ ist eine Plattform für lokale Unternehmen, die es deren Kunden ermöglicht Gutscheine zu erwerben und die Unternehmen zu unterstützen.
Die Neubrandenburger Philharmonie kann zwar nicht vor einem vollen Konzertsaal spielen, bringt aber online weihnachtliche Klänge in die Wohnungen ihres Publikums.
Im Restaurant und Pension Lok in Tessin trifft eine abwechslungsreiche regionale, rustikale Küche auf liebevoll eingerichtete Räumlichkeiten. Ein Lieferdienst versorgt hungrige Kunden auch in besonderen Zeiten.
Die Webertanne der Vier-Tore-Stadt ist das beste Beispiel dafür, dass Weihnachten auch in diesem Jahr seinen festen Platz im Kalender hat. Die Menschen passen sich den Umständen an und gehen ihren Weihnachtseinkäufen nach.
MV-Reporter Michael ist zu Gast in der Rostocker City beim Textil-Traditionshaus Nikolaus und unterhält sich mit Geschäftsführerin Diane Nikolaus über die Lage des Einzelhandels.
Zum ersten Mal seit 37 Jahren gibt es für den Rostocker Weihnachtsmann Falk Petersen keine Bühnenauftritte auf den Weihnachtsmärkten – die gute Nachricht: auf den Weihnachtsmann müssen die Kinder und Fans aber trotzdem nicht verzichten.
Das Hotel zur Burg in Burg Stargard hat sich etwas einfallen lassen: die „Weihnachtsgans to go“. Frisch zubereitet und anschließend vakuumiert, bekommen Kunden einen kulinarischen Gaumenschmaus nach Haus geliefert, ohne selbst hinter dem Herd stehen zu müssen.
Wer auf der Suche nach etwas Besonderem ist, wird bei "Wein & Feinkost" in der Wismarer Altstadt auf jeden Fall fündig. Inhaber Yves Salewski legt bei seinen Produkten großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität.
Schokolade made in Rostock: Seit 2005 fertigt die Schokoladerie de Prie feinste Pralinen und kunstvolle Schokoladenkreationen von Hand an.
An der Nordseite des Schweriner Schlosses befindet sich ein echtes Kleinod: die Schlosskirche. MV-Reporterin Katharina erfährt von Pastor Volkmar Seyffert, mit welchen kreativen Ideen Nächstenliebe auch bzw. gerade jetzt möglich ist.
Weihnachtsstimmung direkt ins heimische Wohnzimmer gezaubert: Die Kaiserbäder auf Usedom und die Stralsunder Gemeinden haben sich schöne Online-Alternativen für Ihre Veranstaltungen ausgedacht.
Menschen trotz Abstand näher zueinander bringen - darum geht es bei der Gemeinschaftsaktion "Winterleuchten in Neubrandenburg".
Ein angenehmes und sicheres Einkaufserlebnis - das ist Birgit Jesske vom gleichnamigen Modehaus in Greifswald sehr wichtig. Welche neuen Konzepte dazu entwickelt wurden, erzählte sie vor einigen Wochen MV-Reporterin Kim-Rica.
MV-Reporterin Luisa ist in der Güstrower Uwe Johnson-Stadtteilbibliothek und in der Buchhandlung "Welt im Buch" unterwegs. Diese haben gemeinsam eine virtuelle Weihnachtslesung vorbereitet.
Dem Spielwarengeschäft "Flax & Krümel" in Greifswald geht es vor allem darum, seinen kleinen Kunden ein schönes und sicheres Einkaufserlebnis zu bieten. Vor einigen Wochen war MV-Reporterin Kim-Rica für uns vor Ort.
Fotografin Kristyn hat schon früher gelernt, dass man Eigenverantwortung für sich selbst übernehmen muss und möchte denen helfen, die es gerade nicht so leicht haben. (Video: Medienzentrum Greifswald)
Anita will die Menschen bewegen, auch während Corona. Sie krempelt die Ärmel hoch und motiviert ihre Kunden online. Als Personal Trainerin schaut sie optimistisch in die Zukunft. (Video: Medienzentrum Greifswald)
Als Vorlesepate liest Ralf in der Stadtbibliothek Rostock Kindern Geschichten vor. Weil das nun nicht mehr möglich ist, filmt er sich beim Lesen und stellt die Geschichten ins Netz. (Video: Medienzentrum Greifswald)
Ralph tanzt schon fast sein ganzes Leben und hat eine eigene Tanzschule. Um den Kontakt zu seinen Teilnehmern nicht zu verlieren, bietet er Tanzkurse im Internet an. (Video: Medienzentrum Greifswald)
Seiner Leidenschaft, Filme mit jungen Menschen zu machen, kann Mark derzeit nicht nachgehen. Jetzt heißt es für ihn Chancen aus der Corona-Krise zu ziehen. (Video: Medienzentrum Greifswald)
Vor knapp einem Jahr ist Franziska aus dem Erzgebirge an die Ostseeküste nach Sassnitz gezogen. Sie arbeitet beim hiesigen Jugendbeirat und organisiert den Einkaufs-Service für Senioren. (Video: Medienzentrum Greifswald)
Es gibt viele gute Beispiele für gelebtes Miteinander in MV. Jeden Tag wird sichtbar, wie die Menschen im Land zusammenhalten.
Wir möchten auf dieser Aktionsseite und auf unseren Social-Media-Kanälen Geschichten aus Betrieben, Organisationen und von Kulturschaffenden erzählen, die mit ihren kreativen Ideen diese Zeit bestmöglich meistern, Geschichten von Menschen, die sich für andere einsetzen, und von Familien, die gemeinsam tolle Ideen in den eigenen vier Wänden verwirklichen. Haben Sie Interesse, uns zu unterstützen und Ihre Geschichte zu erzählen? Dann schreiben Sie uns Ihre Geschichte mit maximal 1.000 Zeichen an:socialmedia[at]stk.mv-regierung.de.
Sehen Sie in den Videos Geschichten von Menschen aus dem Land zum Leben, die kreativ geworden sind und neue Ideen entwickelt haben.
Christoph Moinian, Angela Künzel, Johannes Dworatzek von der Mecklenburgischen Staatskapelle.(Bild: Andreas Frost)
Als im März die Pandemie begann, unser aller Leben zu verändern, setzten sich viele Frauen und Männer ganz besonders für ihre Mitmenschen ein. Stellvertretend für alle „Heldinnen und Helden“ des Corona-Alltags stellen wir Ihnen im digitalen MV-Magazin einige vor, darunter Angela Künzel (Violine), Christoph Moinian (Horn) und Johannes Dworatzek (Cello). Sie sind drei der vielen Musikerinnen und Musiker der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, die seit Beginn der Corona-Beschränkungen besondere Freiluftkonzerte gegeben haben. Sie spielten in wechselnden, kleinen Besetzungen ehrenamtlich vor den Balkonen oder in den Innenhöfen von Alten- und Pflegeheimen, deren Bewohnerinnen und Bewohner besonders strikte Kontaktverbote hinnehmen mussten.