Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.
(Bilder: TMV, TMV/Thomas Grundner, TMV/Frank Neumann, TMV/Bernt Hoffmann; TMV/Klaus Steindorf-Sabath, TMV/Grundner)
Vom Ostseestrand bis zur Elbtalaue reicht die Region Westmecklenburg, die sich entsprechend vielfältig präsentiert. Dass hier so viele Ortsnamen mit "ow" enden, liegt an den frühen Siedlern des Landes, den Slawen. Wie sie lebten, zeigt die bekannteste und größte Ausgrabungsstätte Mecklenburg-Vorpommerns, das teilweise wieder errichtete Slawendorf in Groß Raden bei Sternberg. In Westmecklenburg liegt auch die Landeshauptstadt Schwerin. Dort ist die berühmteste Sagenfigur des Landes zuhause – das "Petermännchen". Es geht angeblich im Schweriner Schloss, wo auch das Landesparlament tagt, aus und ein…
25 Inseln und Halbinseln reihen sich an der Ostseeküste MVs aneinander. Die größte von ihnen, Rügen, ist berühmt für ihre Kreidefelsen, die schon den Romantiker Caspar David Friedrich faszinierten. Mal ist es Rügen, dann wieder Usedom – auf jeden Fall scheint die Sonne im äußersten Nordosten MV’s häufiger als in jeder anderen Gegend Deutschlands. Das Meer hat die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst geformt und dabei Landschaften von einzigartigem Reiz geschaffen. Auf der vor den Toren Wismars gelegenen Insel Poel geht es eher beschaulich zu. Weite Wiesen und Felder sind typisch für die hiesige Landschaft und lange, feinsandige Strände verführen zum Baden.