Editorial

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

ich hoffe, dass Sie und Ihre Familien gut in das Jahr 2023 gekommen sind. Wir alle verbinden es mit dem Wunsch und der Hoffnung nach Frieden für die Menschen in der Ukraine und überall auf der Welt. Aber auch nach Energie für unser Leben, für die Aufgaben, die vor uns stehen, für Familie und Freunde.

Land

Mecklenburg-Vorpommern: Energiestandort der Zukunft

Die Zukunft der Energieversorgung besteht aus Wasserstoff, Biogas und Strom. Das haben Menschen in Mecklenburg-Vorpommern längst erkannt und angefangen, dafür umweltfreundliche Technologien zu entwickeln – oder gleich ein ganzes Dorf mit „grüner" Energie zu versorgen.

Energievorreiter MV

Energieautark: MV produziert rechnerisch bereits derzeit 2,5 mal so viel regenerative Energie, als es selbst verbraucht.

 

Rekordverdächtig: Nur etwa 6 Monate    dauerte der Bau des LNG-Importterminals im Industriehafen Lubmin. Üblicherweise dauern Bau und Genehmigung 8 Jahre.

 

Klimaneutrales Gas: In Lubmin soll eine            der größten Elektrolyseanlagen Europas zur Herstellung von Wasserstoff entstehen – mit einer potenziellen Kapazität von 120 MW.

 

Energie aus der Tiefe: MV liegt im Nordostdeutschen Becken. Dieses eignet sich besonders gut zur Gewinnung von Warmwasser – aus bis zu 2.500 Metern Tiefe.

 

Forschungshochburg: 21 wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen befassen sich in MV mit wichtigen Zukunftsthemen, wie der Energiewende und dem Naturschutz.

 

Zukunftskommune: In Bollewick werden      über 2 Biogasanlagen sowie zahlreiche Photovoltaikanlagen 8,19 Millionen kWh/Jahr Strom sowie über 6 Millionen kWh/Jahr Wärme erzeugt.

 

Gastbeitrag

Meine Vision: digitale Experten im Stall und auf dem Feld

Smart Farming kann vieles sein. Auf jeden Fall ist es mehr als ein „Mode-Begriff“. Smart Farming beschreibt den Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft. Das Ziel: intelligente, datengetriebene Entscheidungen möglichst automatisiert umzusetzen. Dabei kommen Sensoren, intelligente Bildauswertungen, z. B. von Satellitenbildern, oder autonome Fahrzeuge zum Einsatz.

Land

Labor unter Wasser

Diese drei Buchstaben stehen für etwas ganz Besonderes: OTC. Der Ocean Technology Campus in Rostock bietet eine weltweit einmalige Möglichkeit, küstennah neue Unterwasser-Technologien zu entwickeln und zu testen. Hier wird die Zukunft unter Wasser gestaltet. 

Land

Westmecklenburg – naturnah und innovativ

Die Region zwischen Schwerin und Hamburg ist durch das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee mit seinen Seen, Wäldern und zahlreichen Kulturlandschaften geprägt. Die alten Residenzstädte Ludwigslust und Schwerin locken mit ihren historischen Bauten Touristen aus aller Welt. In den vergangenen 30 Jahren entwickelten sich in Westmecklenburg zudem Wirtschaftscluster – innovativ, modern und digital.

Zukunft

Zum Studieren ans Wasser

Die Universitäten und Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern sind bei jungen Menschen wegen der vielfältigen Angebote, der Qualität der Lehre und der attraktiven Lage begehrt. Denn ob an der Ostsee oder im Binnenland: Meer und Seen sind für Studierende in MV immer nah. Seit dem Frühjahr 2022 hält die Lehre in Präsenz schrittweise wieder Einzug, kehrt das bunte Studentenleben in die Städte, wie Greifswald, Rostock und Stralsund, zurück.

www.mecklenburg-vorpommern.de Impressum Datenschutz Barrierefreiheit