Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.
Es ist da - das Regionalzeichen „Natürlich aus MV" für Produkte aus dem Land zum Leben. Das Design und das Versprechen „Natürlich aus“ stehen für die natürliche Vielfalt des Landes und seiner Produkte, denn diese überzeugen durch Natürlichkeit, Handwerkskönnen und Innovation. Das Regionalzeichen Mecklenburg-Vorpommern erleichtert das Bewerben und Erkennen von Produkten mit regionaler Herkunft.
Zahlreiche Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern kennzeichnen Ihre hochwertigen, regionalen Produkte bereits mit dem Regionalzeichen und sind für Verbraucherinnen und Verbraucher leichter erkennbar. Egal, ob kleine, mittlere oder große Unternehmen, wer das Regionalzeichen auf seinen Produkten abbildet, legt Wert auf Regionalität.
Wer kann dieser süßen, regionalen Versuchung widerstehen? In der MV-Praline verschmelzen der ländliche Apfelgeschmack, der Dünensanddorn und das Ostseesalz aus dem Land zum Leben und erinnern an den Geschmack der Küste. Seit 2005 werden in der Confiserie süße Köstlichkeiten aus MV hergestellt. Ullrich Deprie von der Schokoladerie Juillet de Prie ist stolzer Partner des Regionalzeichens. (Bild: Landesmarketing MV)
Aus natürlichen Rohstoffen braut die Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH bereits seit 1877 ihre Bierspezialitäten in der Kleinstadt an der Müritz-Elde-Wasserstraße. Wasser, Malz, Hopfen, Tradition und Leidenschaft – das sind die Grundzutaten, mit denen der unverwechselbare Lübzer-Geschmack gebraut wird. Das Unternehmen ist einer der größten Arbeitgeber der Region, engagiert sich in lokalen Projekten und ist besonders heimatverbunden. Bastian Pochstein von der Mecklenburgischen Brauerei Lübz mit dem Zertifikat zum Regionalzeichen. (Bild: Landesmarketing MV)
Traditionshandwerk in Bio-Qualität: Bei der Mecklenburger Landpute werden Arten-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zusammen gedacht. Das Familienunternehmen aus Severin (Landkreis Ludwigslust-Parchim), das auf eine über 30-jährige Geschichte zurückblickt, setzt auf artgerechte Tierhaltung und eine ganzheitliche Wertschöpfungskette für seine regionalen Produkte. Geschäftsführer Armin Kremer nahm das Regionalzeichen auf der Grünen Woche 2023 entgegen. (Bild: Landesmarketing MV)
Dem Jagdquartier in Pasewalk wurde das Regionalzeichen MV für seine hauseigenen Wildspezialitäten überreicht. Das Unternehmen setzt bei der Wildveredelung aus der Eigenjagd auf eine regionale Herstellung sowie Verarbeitung. Ihre kulinarischen, handwerklichen Wildprodukte sind mit dem neuen Regionalzeichen nun für Verbraucherinnen und Verbraucher leicht erkennbar. Das Unternehmerpaar aus Südvorpommern Kristina Schröder-Mundt und Ralf Schröder freut sich über das Regionalzeichen (Bild: Landesmarketing MV)
Mit dem Ivenacker Baumkuchen aus Grammentin schafft es die Familie Komander die kulinarische Tradition der Region in die Welt zu tragen. Die leckere mecklenburgische Spezialität, inspiriert durch die 1.000-jährigen Ivenacker Eichen, trägt nun auch das Regionalzeichen. Peter Komander erhielt, aus den Händen des Chefs der Staatskanzlei Patrick Dahlemann, als erster Unternehmer das Regionalzeichen. (Bild: Landesmarketing MV)
Die Herkunft von Produkten wird für Konsumentinnen und Konsumenten zunehmend wichtiger. Sie legen besonderen Wert auf regional produzierte Waren, die Natürlichkeit von Produkten und kurze Transportwege.
Produzierenden und dem Handel wird mit dem Regionalzeichen MV die Möglichkeit an die Hand gegeben, ihre Produkte für Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich erkennbar als regional zu kennzeichnen. Die klare Erkennbarkeit der Produktherkunft schafft Vertrauen und Verbindlichlichkeit. Das Regionalzeichen trägt so zum Imagegewinn für Produkte aus MV bei.
Verbraucherinnen und Verbraucher können Produkte durch den hohen Wiedererkennungswert des Regionalzeichens schnell identifizieren. Es kann auf die Produktverpackung oder ein Produktetikett eingedruckt werden. Auch in Form eines Aufklebers oder eines angehängten Etiketts können Produzierende es dem Produkt hinzufügen. In Werbeprospekten, auf Bannern oder Aufstellern sorgt das Regionalzeichen im Handel für eine gute Sichtbarkeit. Die Gestaltungsmöglichkeiten, die das Markenhandbuch dafür bietet, sind vielfältig.
Das Regionalzeichen bewirbt regionale Produkte aus Mecklenburg-Vorpommern. Es steht für Qualität, ohne selbst eingetragenes Qualitätssymbol oder amtliches Zertifikat zu sein. Die Nutzung ist für Produzierende und den Handel kostenfrei. Es wird nach folgenden Kriterien durch das Landesmarketing MV bzw. eine von ihm autorisierte Einrichtung vergeben:
– Sitz des Unternehmens/der Produktionsstätte in Mecklenburg-Vorpommern, – Mindestens ein Wertschöpfungsschritt muss in Mecklenburg-Vorpommern erfolgen (Anbau/Produktion, Verarbeitung, Veredlung), – Erklärung zur Einhaltung aller lebensmittelrechtlichen Vorschriften, – Einverständnis mit den Nutzungsregeln für das Regionalzeichen.
Den Prozess der Vergabe begleitet ein beratendes Expertengremium, das sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen zusammensetzt:
- Landesmarketing MV, - Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, - Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft MV e. V., - Handel, - Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern im Land Mecklenburg-Vorpommern, - Verbraucherzentrale MV.
Sie möchten die Regionalität Ihrer Produkte bewerben und Verbraucherinnen und Verbraucher beim bewussten Einkaufen unterstützen? Interessierte Unternehmen können das Regionalzeichen wie folgt beantragen:
1. Ausfüllen und Übermittlung des Antragsformulars und der Nutzungsvereinbarung an das Landesmarketing MV.
2. Nach der erfolgreichen Prüfung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Herunterladen des Regionalzeichens.
Die Nutzungsvereinbarung und den Antrag für Produkte und die Nutzungsvereinbarung für den Handel stehen hier zum Download bereit:Nutzungsvereinbarung und Antrag ProdukteNutzungsvereinbarung Handel
In unserem Handbuch Regionalzeichen MV Handbuch Regionalzeichen MV finden Sie weiterführende Informationen zur Verwendung des Regionalzeichens und zu den Nutzungsregeln.
Haben Sie Fragen zur Nutzung oder Anwendung des Regionalzeichens? Hier finden Sie den Kontakt:
Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft MV e.V. Geschäftsführerin Frau Cathérine Reising Feldstraße 2 18182 Bentwisch - Rostock Telefon +49 (381) 252 38 71reising[at]mv-ernaehrung.de